-
Health Care
Vom Tracking von OTC-Marken bis hin zu qualitativ strategischen Überlegungen zur Zukunft der Apotheke. Von Coping-Strategien von Diabetikern bis hin zur Anzeigenevaluation für Migränemittel. Von der Beziehungsanalyse von Marken und Dachmarken im Analgetikamarkt bis zur Positionierung von Herpesmitteln.
Die Marktforschung kämpft in diesem Bereich mit der Verrationalisierung von Produkten und Marken. Unsere Aufgabe ist es, Selbstkonstrukte und Selbststilisierung zu dechiffrieren, um echte Motive und Treiber von normativen Überlagerungen zu trennen. Dies gilt sowohl bei qualitativen als auch bei quantitativen Studien, beim Konsumenten, aber auch bei Ärzten, Pflegepersonal, Apothekern und PTAs.
-
Food & Beverages
Wie steigert die neue Verpackung den Appetite Appeal – und trägt dies auch zur Markenbildung bei? Welche Inhaltsstoffe stehen für Functional Food, welche für Well-being? Oder die ganz simple, aber alles entscheidende Frage: Wie schmeckt das Würstchen?
Ob Kreativworkshops oder quantitative Konzepttests, narrative Tiefeninterviews oder Degustationstests, innerhalb Deutschlands oder auch europaweit: Wir haben schon in vielen unterschiedlichen Märkten geholfen, sich der hohen Substituierbarkeit schnelldrehender Produkte zu entziehen.
-
Haus und Garten
Kreativworkshops mit Architekten und Installateuren in Deutschland, Frankreich und England. Fokusgruppen mit Hausbesitzern, um Motive und Trigger beim Badkauf zu identifizieren. Die richtige Packung für Blumenerde und Düngemittel im Regalumfeld identifizieren. Verschiedene Topfdesigns bei anspruchsvollen Hobbyköchen evaluieren.
Funktionalität und Praktikabilität stehen dabei oftmals argumentativ im Vordergrund. Doch Marke, Kommunikation und Design sind bedeutende Faktoren für die in diesem Markt wichtige Selbstinszenierung, -bestätigung, -verwöhnung und -erfüllung. Dies gilt es bei aller Funktionalität methodisch und analytisch zu berücksichtigen.
-
B2B
Die Präferenzen von speicherprogrammierbaren Steueranlagen bei Entscheidern über Automatisierungsprozesse ergründen. Eine internationale Markenkernanalyse für einen Hersteller von Kabelbäumen durchführen. Die Meinungen von weltweit 100 Abnehmern von Carboxylmethylcellulose im Rahmen einer Kundenzufriedenheitsanalyse bündeln. Oder qualitative Einzelexplorationen mit Energieeinkäufern großer Industrieunternehmen führen.
Diese Studien erfordern eine schnelle Einarbeitung in komplexe Sachverhalte und eine hohe Sensibilität beim Umgang mit standesbewussten Fachgruppen. Hinzu kommt: Die Marktforschung greift in die Beziehung zwischen Unternehmen und deren Kunden ein, der Marktforscher wird zum Repräsentant des Auftraggebers. Und dies verlangt ein besonderes Fingerspitzengefühl.
-
Energie
Der Energiemarkt hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt: Verbrauchsstellen wurden zu Kunden, Anbieter zu Marken, Versorgungsgüter zu beworbenen Produkten.
Diesen Wandel begleiten wir forscherisch seit mehr als 20 Jahren: Von der Bedeutung der Rechnung oder lokalen Sponsoringmaßnahmen für das Unternehmensimage, der Relevanz der Kundenzeitschrift zur Kundenbindung oder der Ausgestaltung von Ökotarifen. Oder aber auf der Ebene der wichtigen Sondervertragskunden: Wünsche, Ansprüche, Servicebedarfe.
Und mehr als 20 Jahre Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Themen und Zielgruppen zeigen: Trotz Low-Involvement ist der Markt hintergründiger und emotionaler als der erste Eindruck erwarten lässt.
-
Office
Wir bewegen uns zwischen den unterschiedlichsten Zielgruppen und deren Bedürfnissen und Ansprüchen. Auf der einen Seite der industrielle Einkäufer von Bürobedarf – funktional und pragmatisch. Und auf der anderen Seite eine von Ästhetik und Design bestimmte Welt: Schreiben ist Kulturgut, Schreibgerät und Schreibtisch sind Insignien und stehen für die Persönlichkeit ihrer Nutzer. Und dazwischen jede Menge Alltag von Selbstständigen in Small & Home Offices und Kindern und Jugendlichen in Schule und Lehre.
Entsprechend vielseitig ist unsere Erfahrung in diesem Markt, ob nun Konzepttests für innovative Produkte, Logotests für Büroklassiker oder das Auswahlverhalten industrieller Einkäufer von Bürobedarf. Ob eine qualitative lokale Studie mit Liebhabern einer anspruchsvollen Schreibkultur oder ein europaweiter quantitativer Test jugendlicher Trendprodukte für Schule und Studium. Und auch die kleine Büroklammer von Microsoft ist schon durch unsere Finger gegangen.
-
Baby & Child
Wir starten früh. Konzepttests zu Milchpumpen und innovativen „On-the-go“-Produkten für Mütter. Packungs- und Produkttests zu Babyfläschchen, Trinkbechern und Kinderbesteck. Bis hin zur Forschung mit den Kindern selbst und deren kritischen Blicken auf Tomatensoßen, neue Spielzeugkonzepte und Comicfiguren.
Die Herausforderung an die Marktforscher: Kinder nehmen anders wahr, sehen viel partikularer, reagieren und sprechen anders. Forschungsdesigns müssen dem bildhaften Denken der Kinder entgegenkommen, um Intuition, Kreativität und Spontaneität zu fördern und so zu aussagekräftigen Resultaten zu gelangen. Die Studien machen aber auch besonders viel Freude und Spaß.
-
Domestic Appliance
Conjointanalysen für Pad-Maschinen in Frankreich oder qualitative Designstudien zu Navigationsgeräten in Deutschland. Verhaltensbeobachtungen am POS bei britischen Einkäufern von Dampfbügeleisen oder qualitative Konzepttest von innovativen Kochgeräten in Brasilien. U&A-Studien zu Heimsolarien in den Niederlanden. Und, und, und.
Vielfältige Erfahrungen mit den unterschiedlichsten Produkten und Forschungsbereichen haben uns ein tiefes Hintergrundwissen von den Mechanismen und Prinzipien eines Marktes vermittelt, der gleichermaßen stark von Design und technischen Ansprüchen, von Emotionen und Funktionen getrieben ist. Und dieses Hintergrundwissen hilft Studiendesigns zu entwickeln, die den Nerv der Sache treffen.
-
Beauty & Personal Care
Angefangen von qualitativen Grundlagenstudien zur Positionierung neuer weiblicher Düfte und zum Zusammenhang von Beardstyling, Maskulinität und Design bis hin zu quantitativen Studien zur Optimierung von Preis und Produktausstattung der neuen Epilierer-Range – nichts Menschliches ist uns fremd.
Immer wieder herausfordernd bei diesen Studien sind das hohe Involvement und die starke Bedeutung qualitativer und emotionaler Faktoren bei der Produktentscheidung. Und diese gilt es bei der Entwicklung der Studiendesigns einzubinden.
-
Automotive
Vielfältige Aufgaben und vielfältige Themen waren in diesem überaus spannenden und emotionsgeladenen Markt zu bewältigen, in dem Ausdrucksstärke, Selbstkonzept, Dynamik und Ästhetik die zentralen Treiber sind.
Sei es ein Packungstest, um Pflegeprodukte aufmerksamkeitsstärker und überzeugender zu präsentieren, oder eine qualitative Grundlagenstudie, um die Attraktivität von Kundenkarten und Prämien zu eruieren. Sei es zu überprüfen, inwieweit der neue Spot das Lebens- und Fahrgefühl der avisierten Cabriofahrer repräsentiert, oder sei es, die Ansprüche und Anforderungen an Ausstattung und Design von Navigationsgeräten zu identifizieren.
-
Finance
Wir forschen für Banken und Versicherungen qualitativ und quantitativ – im Privatkunden- als auch im Geschäftskundenbereich. Die Erfahrungen sind breit: Angefangen von qualitativen Studien von Bedürfnissen und Motiven im Bereich Venture Capital bis hin zu quantitativen Konzepttests unterschiedlicher Lebensversicherungsmodelle. Von Logotests bis hin zur klassischen Kundenzufriedenheitsstudie.
So unterschiedlich die Studien auch sein mögen – gemeinsam ist ihnen doch zweierlei: anspruchsvolle Zielgruppen und eine anspruchsvolle Materie.
-
Communication & Media
Neue Apps und Features für das Handy überprüfen und weiterentwickeln. Die Ausstrahlung und Markenpassung von Testimonials für Cloud Computing und Webhosting evaluieren. Die Kommunikationsleistung von Broschüren und Anzeigenkampagnen für neue Telekommunikationsservices checken.
Kaum ein Markt ist dynamischer, kaum veralten Technologien, aber auch Motive und Wünsche schneller, kaum eine Produktgruppe fordert mehr von ihren Konsumenten. Aber auch kaum eine Produktgruppe wird interessierter und adaptionsfreudiger beobachtet. Und für den Marktforscher ein spannendes und herausforderndes Feld, in dem nicht nur gute Fragen, sondern auch gute Erklärungen wichtig sind.